Grundhaltung
Die Coaches von KLAITON
- vertreten ein ressourcenorientiertes Menschenbild, respektieren die Würde und Selbstbestimmtheit des Coachees, seine Persönlichkeitsrechte und seine Individualität.
- verfügen über ein klares Rollenverständnis und eine professionelle Haltung und üben ihre Tätigkeit eigenverantwortlich, unabhängig und integer aus.
- sind stetig um die eigene Weiterbildung und Entwicklung bemüht (Besuch von Seminaren, Kongressen, Supervisionsgruppen u.ä.).
- fühlen sich in ihrer Arbeit folgenden Werten verpflichtet:
Respekt: Sie bemühen sich, die persönlichen Perspektiven und Werte der Coachees zu verstehen und sie darin unterstützen, Lösungen zu finden, die damit übereinstimmen.
Empowerment: Sie arbeiten mit den Coachees daran, ein Bewusstsein für die eigene Kompetenz, die eigenen Rechte und die eigene Verantwortlichkeit zu entwickeln.
Schutz: Sie sorgen für eine sichere Arbeitsumgebung, für Vertraulichkeit, transparenten Umgang mit Interessenskonflikten und sind sensibel für möglicherweise destruktive Tendenzen beim Coachee.
Verantwortlichkeit: Sie achten auf eindeutige Verträge mit Angaben zu Zielsetzung und Rahmenbedingungen des Coachings, in denen auch die Verantwortlichkeiten klar geregelt sind.
Verbindlichkeit in Beziehungen: Sie üben ihre Profession mit aufrichtigem Interesse am Wohlergehen des Coachees aus.
- lehnen Tätigkeiten und Aufträge ab, die ihren Kompetenzen oder Werten nicht entsprechen oder die zu Interessenskonflikten führen könnten.
- distanzieren sich ausdrücklich von den Techniken nach L. Ron Hubbard und von Organisationen, die der freiheitlich-demokratischen Grundordnung entgegenstehen oder diese in Frage stellen.
Berufliche Beziehung
Die Coaches von KLAITON
- arbeiten an berufsbezogenen Themen mit dem Ziel, sich selbst am Ende überflüssig zu machen; sie vermeiden das Erzeugen von dauerhaften Abhängigkeiten.
- arbeiten mit klaren, beiderseitigen Vereinbarungen zu Ziel und Prozess.
- sind sensibel für die Grenzen ihrer Arbeit: Wenn sie den Eindruck haben, dass der Coachee nicht mehr von der gemeinsamen Arbeit profitiert, empfehlen sie einen Kollegen oder Unterstützung einer anderen Profession (z.B. Therapie).
- bemühen sich darum, Interessenskonflikte zu vermeiden; wenn diese auftauchen sollten, werden sie diese offen ansprechen, um nach einer für alle Beteiligten tragfähigen Lösung zu suchen.
- bemühen sich um ein angemessenes und kulturell bzw. gesellschaftlich korrektes Verhalten.
- arbeiten im Auftrag von KLAITON.
Vertraulichkeit
Die Coaches von KLAITON
- garantieren den vertraulichen Umgang mit den Informationen, die sie im Laufe des Prozesses erfahren.
- erstellen und verwahren zum Prozess gehörige Dokumente (Notizen, Protokolle u.ä.) sicher, d.h. unzugänglich für Dritte und werden diese nach Beendigung des Coachings vernichten. Geltende datenschutzrechtliche Vorgaben sind für sie bindend.
- schließen die wissentlich zum persönlichen finanziellen oder professionellen Vorteil gereichende Nutzung der erhaltenen Informationen kategorisch aus.
- werden identifizierende Informationen nur in zwei Fällen weitergeben: entweder in Absprache mit dem Coachee oder wenn dies vom Gesetz gefordert wird (z.B. im Rahmen einer Straftat).
- setzen Behörden in Kenntnis setzen, sobald eine Absicht, sich oder andere zu gefährden, offenbar wird.