Unsere Expertisen

Innovations-management

Effektives Innovationsmanagement ermöglicht es Ihnen, neue Ideen gezielt in marktfähige Produkte und Prozesse zu verwandeln. Setzen Sie auf die passenden Consultants, um Ihre Innovationskraft zu steigern und den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens zu sichern.

Glühbirnen.

Innovationen durch Unternehmensberatung erfolgreich umsetzen

Innovationsmanagement ist ein entscheidender Faktor, um in einem dynamischen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch gezielte Strategien und Prozesse wird die Entwicklung neuer Ideen gefördert und deren Umsetzung in marktfähige Produkte oder Dienstleistungen ermöglicht. Nur Unternehmen, die Innovationen systematisch managen, können langfristig Wachstum und Erfolg sichern.

Unsere Consultants unterstützen Sie dabei, Innovationsprozesse effektiv zu gestalten. Mit einem klaren Fokus auf Planung, Steuerung und Umsetzung hilft Ihnen die passende Unternehmensberatung, Innovationspotenziale zu identifizieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Innovationen richtig managen

Um Innovationen im Unternehmen wachsen zu lassen, gibt es zwei Dinge, die an interne Entscheidungsstrukturen und -prozesse gekoppelt sein müssen: Innovationskultur (Nährboden für Innovationen) & Open Innovation (externe Einflüsse als Innovationsbooster). Ohne die Verankerung dieser beiden in der Organisation geht es nicht. Klassische Aufgaben von Innovationsmanagern sind die Folgenden:

Gestalten von Rahmenbedingungen

Innovationsmanagement geht Hand in Hand mit der Organisationsentwicklung, um entsprechende Strukturen zu schaffen, damit Innovationen in einer Organisation erst möglich werden.

Aktives innovieren und Ideenentwicklung

Das Befeuern der Ideenfindung wiederum hängt stark mit den Kreativprozessen zusammen und erfordert ein umfassendes Projektmanagement.

Zukunftsmanagement

Um für die Zukunft bereit zu sein, ist es essentiell, Trends und Chancen zu erkennen sowie Risiken zu analysieren.

Innovationsstrategie

Zur Planung der Innovationsstrategie sind die Entwicklung einer Roadmap und die Planung der Aktivitäten von großer Bedeutung.

Projektorganisation

Die passende Beratung trägt dazu bei, Rollen zu verteilen, Entscheidungsstrukturen zu finden sowie Process Ownership und Ideenmanagement zu etablieren.

Innovationsprozess einleiten

Zur Realisierung von Ideen in tatsächliche Innovationen gehören die Erstellung eines Business Plans, die Lösungsentwicklung, die Implementierung sowie der Vertrieb.

Innovationskultur: Nährboden für eine innovative Zukunft

Wie innovativ ein Unternehmen ist, wird von einer Vielzahl entscheidender Faktoren bestimmt. Diese reichen von der spezifischen Beschaffenheit der Branche über die Ausrichtung der Unternehmensstrategie bis hin zu Unternehmenskultur, Qualitätsmanagement und dem gezielten Personalmanagement. Eine starke Innovationskultur zeichnet sich durch klare Merkmale aus, die als Grundlage für nachhaltigen Erfolg dienen. Consulting im Bereich Innovationsmanagement kann Unternehmen dabei helfen, diese Kultur strategisch zu etablieren und zu fördern.

  • Vertrauen in die Mitarbeiter: Mitarbeiterwerden ermutigt, eigenverantwortlich und kreativ zu handeln.
  • Fokus auf Innovation und Kreativität: Innovation hat einen hohen Stellenwert und wird durch das Management aktiv vorgelebt und gefördert.
  • Gezielte Förderung innovativer Mitarbeiter: Talente mit kreativen Ideen erhalten die notwendige Unterstützung und Ressourcen zur Weiterentwicklung.
  • Hohe Fehler- und Risikotoleranz: Fehler werden nicht als Scheitern betrachtet, sondern als wertvolle Lernchancen für zukünftige Erfolge.
  • Offene und transparente Kommunikation: Ein kontinuierlicher Austausch von Ideen und Wissen wird gefördert, um Kreativität auf allen Ebenen zu ermöglichen.

Erfahrene Consultants unterstützen Unternehmen dabei, diese Erfolgsfaktoren gezielt zu optimieren und so nachhaltig von einem dynamischen Innovationsklima zu profitieren.


Open Innovation: Externe Einflüsse als Innovationsbooster

Ein weiterer wichtiger Ansatz im Innovationsmanagement ist jener der Open Innovation. Damit ist die aktive Nutzung von externem Input gemeint, der für die weitere Strategiefindung genutzt werden soll. Der Begriff stammt von Henry Chesbrough, der an der Haas School of Business sowie der University of California unterrichtet. Open Innovation wird in drei Kernprozesse unterteilt:

Outside-In-Prozess

Das Wissen von Externen wie Lieferant:innen, Kund:innen und Partner:innen soll genutzt werden, um Innovationsprozesse zu beschleunigen. Er soll zeigen: Innovationen müssen nicht zwangsläufig dort entstehen, wo die Produkte entstehen.‍


Inside-Out-Prozess

Internes Wissen wird externalisiert. Ein Beispiel: Unternehmen vergeben gewisse Produkte gegen eine Lizenzgebühr an private oder andere Unternehmen.‍


Coupled-Process

Eine Mischform aus Outside-in-Prozessen und Inside-out-Prozessen. Es geht darum, das Unternehmensumfeld in den Innovationsprozess einzubinden und das Wissen aus dem Umfeld zu nutzen.


In vier Schritten zu Ihrem Match

Von einer oft vagen Aufgabenstellung zur konkreten Projektbeauftragung – manchmal braucht es Unterstützung von einem neutralen Partner beim Definieren des Scope und der Entscheidung, ob es überhaupt externe Hilfe benötigt. Wir begleiten Sie objektiv, kostenlos und unverbindlich in Ihrem Suchprozess.

Anfrage_hover

Anfrage

Schreiben Sie uns Ihre aktuelle Herausforderung - wir melden uns umgehend mit einem Terminvorschlag für ein Scoping Gespräch zurück.

Scoping_hover

Scoping

In einem Gespräch klären wir gemeinsam, welche Anforderungen Sie an den:die Berater:in und das Projekt haben.

Kennenlernen_hover

Kennenlernen

Wir suchen mindestens 2 Experten-Profile für Sie heraus, die am besten zu Ihnen und Ihren Anforderungen passen.

Projektstart_hover

Projektstart

Sie entscheiden, welche Berater:innen Sie beauftragen möchten. Bis hierhin ist der gesamte Prozess unverbindlich und kostenlos.

Unsere Innovationsberater:innen

Nur Consultants mit der richtigen Expertise sind gut genug für Sie und Ihre Projekte. Unser Netzwerk besteht aus über 1.200 handverlesenen Consultants, die sich durch langjährige Erfahrung und tiefes Verständnis für ihren Fachbereich auszeichnen. Unser mehrstufiger Auswahlprozess garantiert echte Qualität.

UNSER ANSATZ

  • In 48 Stunden zum richtigen Match
  • 3 Consultants zur Auswahl
  • Anonyme Abwicklung
Lukas M
Digitalisierung & IT

Consultant

Lukas M.

Maria G.
Digitalisierung & IT Organisation

Consultant

Maria G.

Gerhard K.
Strategie Digitalisierung & IT Organisation

Consultant

Gerhard K.

Irina R. Consultant Marketing
Strategie Digitalisierung & IT Marketing & Vertrieb

Consultant

Irina R.

Victoria B. Consultant HR
Organisation HR

Consultant

Victoria B.

Weitere Expertisen

Strategie Digitalisierung & IT

Digitalisierung

Optimale Lösungen für Ihren Digitalisierungsprozess.

Strategie Organisation HR

Organisationsentwicklung

Von Hierarchie bis Holacracy - wie sich Ihre Organisation in Sachen Struktur, Prozesse, Kultur und Verhalten optimal weiterentwickeln kann.

Strategie Digitalisierung & IT Organisation

Change Management

Unsere Expert:innen unterstützen Sie bei den ständigen Veränderungen der globalisierten und schnellen Welt.

Organisation Operations

Projektmanagement

Führen Sie Ihr Projekt mit dem passenden Projektmanagement-Ansatz zum Ziel.

Strategie Organisation Operations

Prozessmanagement

Beratung in der Prozessoptimierung als Element der Unternehmensstrategie.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Finden Sie mit uns die passenden Berater:innen für Ihr Innovationsmanagement.

Ich möchte 
Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich den AGB zu und nehme die Datenschutzhinweise der Klaiton Advisory GmbH zur Kenntnis.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!