UNSERE EXPERTISEN
Sichern Sie mit Hilfe unserer Klaiton Experts Community ein optimales Qualitätsmanagement in Ihrem Unternehmen
Qualitätsmanagement ist das Gebot der Stunde, da sich die Qualität eines Unternehmens anhand des Qualitätsmanagements erkennen lässt. Unsere Berater:innen unterstützen Sie bei der Verbesserung in der Qualität Ihrer Prozesse, Leistungen und Produkte. Durch die passende Beratung wird nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Motivation Ihrer Mitarbeiter:innen gefördert.
Aus wirtschaftlicher und marktstrategischer Sicht dient ein Zertifikat dazu, die hohen Standards der Prozesse und Strukturen eines Unternehmens nach außen hin sichtbar zu machen. In vielen großen Unternehmen sind solche Zertifizierungsprozesse eine Grundbedingung für die Vergabe von Aufträgen. Seit über 100 Jahren spielt Qualitätsmanagement im Management von Organisation bereits eine bedeutende Rolle. Seit damals haben sich etliche Modelle manifestiert, darunter hier die bekanntesten Modelle, die sich durchgesetzt haben:
Das EN ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest.
Das Enterprise Quality Feedback Management ist europäisch ausgerichtet und ermöglicht ein Zertifikat durch einen Auditor, ähnlich des ISO-Modells. Allerdings ist es im Gegensatz dazu ein Wettbewerbsmodell, das auf die stetige Verbesserung mittels Innovation und Lernen in allen Unternehmensteilen abzielt.
Natürlich gibt es noch wesentlich mehr Modelle. Jede Branche hat hier ihre Eigenheiten. Zu den strengsten Zertifizierungen etwa zählen jene der Automobilindustrie.
Im Qualitätsmanagement muss auf die kontinuierliche Verbesserung aller Prozesse geachtet werden. Die Erfahrungen aus Veränderungen müssen wiederum direkt in den Qualitätsmanagementprozess selbst einfließen. Es ist somit ein selbstreferenzieller Prozess, der stark im Unternehmensmanagement verankert sein muss. Der Regelkreis sieht dabei wie folgt aus:
Es ist seit Jahren zu beobachten, dass international immer mehr Unternehmen die Bedeutung eines guten Qualitätsmanagements erkennen. Allerdings nicht nur Unternehmen, auch Auftraggeber:innen legen großen Wert auf funktionale Prozesse. Ein Qualitätsmanagementsystem kann bereits für KMU sinnvoll sein, als Mittel zur Fehlervermeidung bei schnellem Wachstum oder in strukturintensiven Branchen. So kann man viel Geld und Zeit sparen, indem Fehler erst gar nicht auftauchen. Zudem ist ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem ein Garant für eine bessere Kundenbindung und eine gesteigerte Kundenzufriedenheit.
Jeder einzelne Schritt ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.
Sichern Sie sich den:die passende:n Berater:in für Ihr Qualitätsmanagement.