UNSERE EXPERTISEN
Supply Chain Management
In unserer Community finden Sie die passenden Berater:innen für Ihr Supply Chain Management.
Keine "Quick Fixes" in der Lieferkette
Die Corona-Krise hat vielen Unternehmen die Störanfälligkeit ihrer Supply Chains vor Augen geführt und schon jetzt einen Paradigmenwechsel eingeleitet. Viele Unternehmen haben ihr Lieferantenportfolio deshalb einer kritischen Überprüfung unterzogen und Abläufe in der Wertschöpfungskette neu durchdacht bzw. umstrukturiert. Das sind aber nur erste Schritte einer länger andauernden Transformation der Supply Chains. Die Herausforderung wird darin bestehen, Ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu machen, ohne Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu schwächen. Die Resilienz der Lieferketten muss also dringend gesteigert werden.
Der Peitscheneffekt
Der im Englischen „bullwhip“ genannte Effekt ist so bedeutend für das Supply Chain Management, dass er als erstes Gesetz dynamischer Lieferketten bezeichnet wird. Der Kern: Es werden wesentliche Fehler beschrieben, die in der Lieferkette passieren können.
- Verarbeitung von Nachfragesignalen: Beobachtete Nachfrage als Signal für zukünftige Nachfrage deuten.
- Auftragsbündelung: Wegen Transaktionskosten für jede Einzelbestellung bietet sich oft eine Bündelung von Aufträgen an. Dies führt zu Prognoseproblemen.
- Engpasspoker: Aufgrund eines Lieferengpasses, rationiert ein:e Lieferant:in die Bestellungen seiner Kund:innen, was allerdings dazu führt, dass die Kund:innen plötzlich mehr bestellen als sie benötigen.
- Preisschwankungen: Wenn Kund:innen eine Preissteigerung erwarten, wird die aktuelle Nachfrage steigen, da sich die Abnehmer:innen Vorräte anlegen, die aber nicht auf die aktuelle Nachfragesituation abgestimmt sind.
Supply Chain Management – das Rückgrat des Unternehmens
Zwar stehen Logistiker:innen selten im Fokus, doch ein gutes Logistik Management ist das Rückgrat eines Unternehmens. So kann ein erfolgreiches Supply Chain Management eine wesentliche Optimierung der Logistik ermöglichen, wodurch eine Reduktion von Support-Zeiten erreicht wird, sowie eine Senkung von Wartungskosten durch neue Strukturen. Wer seine Inbound und Outbound Supply Chain optimal laufen hat, stärkt seinen Wettbewerbsvorteil enorm.
In vier Schritten zu Ihrem Match
Von einer oft vagen Aufgabenstellung zur konkreten Projektbeauftragung – manchmal braucht es Unterstützung von einem neutralen Partner beim Definieren des Scope und der Entscheidung, ob es überhaupt externe Hilfe benötigt. Wir begleiten Sie objektiv, kostenlos und unverbindlich in Ihrem Suchprozess.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Finden Sie die passenden Berater:innen für Ihr Supply Chain Management.
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.