UNSERE EXPERTISEN
Corporate Finance
Unsere Top Consultants unterstützen Sie dabei, Ihre Corporate Finance Strategie erfolgreich umzusetzen.
Unternehmensfinanzen im Blick
Corporate Finance ist ein Teil des Finanzmanagements und beschäftigt sich mit Fragen zur optimalen Kapitalstruktur eines Unternehmens. Unsere Berater:innen unterstützen Sie von finanziellen Entscheidungen bis hin zur Kapitalbeschaffung. Sie helfen Ihnen aber auch dabei, Ihre Corporate Finance Strategie aufzusetzen und Strukturen aufzubauen, die Sie in Ihren Entscheidungen langfristig unterstützen (Cashflow Management, KPI- und Controllingprozesse etc.).
Investitionsentscheide & Investitionsarten für Corporate Finance
Der Prozess, bei dem das Management über Investitionen entscheidet, wird auch Kapitalbedarfsrechnung genannt. Um eine Entscheidung fällen zu können, muss der Wert jeder Anlagemöglichkeit bzw. jedes Projekts ermittelt werden. Es wird stets das Projekt mit dem höchsten Barwert realisiert. Dieser Wert wird dadurch beeinflusst, inwieweit alle projektrelevanten Zahlungsflüsse diskontiert worden sind. Es werden also Betrag und Zeitpunkt aller künftigen Zahlungsströme geschützt. Das Barwertkonzept ist heute die am weitesten verbreitete Methode zur Bestimmung des Kapitalwerts einer Investition. Im Corporate Finance gibt es verschiedene Kennzahlen, die dazu verwendet werden. Diese umfassen auch Break-Even-Analysen, den internen Zinsfuß oder die Kapitalrendite (ROI). Abgesehen von den Entscheidungen, in welches Projekt schlussendlich investiert wird, muss auch entschieden werden, in welche Arten von Projekten investiert werden soll:
- Sachinvestitionen
Grundstücke, Anlagen, Vorräte, Fremdleistungen - Finanzinvestitionen
Beteiligungen, Forderungen - Immaterielle Investitionen
F&E, Werbung, Ausbildung, Sozialleistungen
Corporate Finance: Risikomanagement
Zu Corporate Finance und zum Finanzmanagement allgemein gehört auch das Risikomanagement. Darunter versteht man die Identifikation und Messung von Risiken und die Erstellung entsprechender Strategien, um die Risiken abzuwenden. Eng in Verbindung mit dem Risikomanagement im Corporate Finance steht das Cash Management. Risiken im Finanzbereich können sein:
- Rohstoffpreise
- Zinsen
- Wechselkurse
- Aktienkurse
In vier Schritten zu Ihrem Match
Von einer oft vagen Aufgabenstellung zur konkreten Projektbeauftragung – manchmal braucht es Unterstützung von einem neutralen Partner beim Definieren des Scope und der Entscheidung, ob es überhaupt externe Hilfe benötigt. Wir begleiten Sie objektiv, kostenlos und unverbindlich in Ihrem Suchprozess.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
In unserem Netzwerk finden Sie Top Consultants für Ihr Projekt.
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.